Da war ich nun also bei dieser Theaterpremiere. Hatte mich vorher belesen, drüber gebloggt – und wusste doch nicht wirklich, was mich erwarten würde. Ein multilinguales Interaktionstheater? Bewegung im Park? Verschiedene jahrhundertealte Texte, miteinander verkreuzt? Zunächst einmal erwartete mich, einen kleinen, schwarz gekleideten Kamerapunkt im bewegten Görlitzer Park, nichts und niemand. Massen von Menschen ließen mich untergehen in einer Welle von Skurrilitäten: Den Theaterausgangspunkt suchend, sah ich mich zunächst zusammenhanglos konfrontiert mit dem eigenartigen Tanz eines zwei Meter großen, flauschigen gelben Bummi-Plüschbärs und einer menschenhohen Aufziehpuppe, die fortwährend gegen einen Mülleimer lief, umgeben von Fahrräder schiebenden Menschen und Kindern mit Bällen, die sie wieder und wieder in zum Glück noch nicht angezündete Grille schossen. Irritiert-überfordert bewegte ich mich vorsichtig durch diese offenbar ortsüblichen Installationen von A nach B und wieder zurück und traf endlich, mit etwa fünfzehnminütiger Verspätung und einem Tross ebenfalls die Shakespeare-Aufführung suchender Menschen – man hatte mir mein Ziel offenbar angesehen, sodass ich kleiner, ahnungsloser Punkt zu einem Magnet für Mitsuchende wurde – am rückseitigen Parkende ein. Mich erwarteten eine Wiese, eine breite Metallrutsche, in Tischdecken und Webpelzreste gewandete Menschen und eine Mauer aus Publikum, die ich recht problemlos durchdringen konnte für einen Platz in der ersten Rasenreihe.
„Skurriles Theater im Abendrot“ weiterlesen
Kategorie: Literatur und Sprache
Advent
Manchmal gibt es nichts, was erzählenswert wäre, und an anderen Tagen hagelt es nur so an Anekdotischem. So wie gestern, am ersten Advent. Aufbau der Weihnachtskrippe.
„Advent“ weiterlesen
Ronja und Freunde
Gemeinsames Tauchen, Schwimmen, Baden. In Gefühlen, Bildern, Geräuschen, Gerüchen, in Spannung und Aufregung. Gemeinsames Gruseln, Hoffen und Bangen.
Gemeinsames Lesen.
„Ronja und Freunde“ weiterlesen
Buchstabensalat
Jeden Morgen dasselbe Ritual: Briefkasten auf, Tagesspiegel schnappen, losspurten. Ich hab ihn abonniert, und ohne Abo fühl ich mich nicht vollständig (hab es mal ausgetestet vor ’ner Weile). Aber in letzter Zeit ist die Enttäuschung beim Zeitungaufschlagen doch oft ziemlich groß. Im Politikteil mindestens zwei Riesenseiten Werbung, die nicht etwa zusätzlich eingebaut werden, sondern den Inhalt schlicht verkürzen. Heute wieder. „Buchstabensalat“ weiterlesen
Wilde Tiere: Peter und der Wolf
Kunst, Kultur und Kinder, das geht oft besser zusammen, als viele annehmen. So zum Beispiel bei den wundervollen Illustrationen von Frans Haacken zu Sergej Prokofjews musikalischem Märchen „Peter und der Wolf“ (komponiert 1936). „Wilde Tiere: Peter und der Wolf“ weiterlesen
Literarische Appetithäppchen für Kinder
Liebe Kinder, ein bisschen Stadtkultur gefällig? Ringelnatz hat’s!
An Berliner Kinder
Was meint ihr wohl, was eure Eltern treiben,
Wenn ihr schlafen gehen müsst?
Und sie angeblich noch Briefe schreiben.
Ich kann’s euch sagen: da wird geküsst,
Geraucht, getanzt, gesoffen, gefressen,
Da schleichen verdächtige Gäste herbei.
Da wird jede Stufe der Unzucht durchmessen
Bis zur Papagei-Sodomiterei.
Da wird hasardiert um unsagbare Summen.
Da dampft es von Opium und Kokain.
Da wird gepaart, dass die Schädel brummen.
Ach schweigen wir lieber. – Pfui Spinne, Berlin!Joachim Ringelnatz