In der vergangenen Woche habe ich im Rahmen der Degrowth-Konferenz in Leipzig einen Diskussionsvortrag zum Thema „Kindermarketing und die Spaltung in Mädchen und Jungs: Ein wirtschaftliches Erfolgsmodell“ gehalten. Das hat nicht nur viel Spaß gemacht, sondern auch mir selbst durch die sich anschließende Diskussion interessante Gedankenanstöße geliefert.
Ich hatte nun den Teilnehmenden zugesichert, noch eine Literaturliste bzw. Verweise zu verbloggen; diesem Versprechen komme ich hiermit nach. Die nachfolgende Liste lässt sich natürlich beliebig weiter ausbauen und erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit. Ich ordne sie der Einfachheit halber nach im Zuge des Referats getätigten Teilen und in der Diskussion aufgetauchten Sonderaspekten / Diskussionsschlagwörtern. Ich hoffe, damit könnt ihr gut arbeiten.
Kindermarketing
Compass.org: Williams, Zoe: The Commercialisation of Childhood.
Bergner, Anne: Werbung und Kinder. (pdf)
Süddeutsche Zeitung Online: Foodwatch kritisiert dreiste Werbung bei Lebensmitteln für Kinder.
Focus Online: Foodwatch vergibt NegativpreisAuch „Paula“, „Kosmo-Stars“ und „Pom-Bär“ nominiert
Marketing an Schulen: taz.de, Fitmachen für die Verwertungskette | An Schulen präsentieren Unternehmensberater und Versicherungen wie Allianz und McKinsey ihre Produkte. Verbraucherschützer sind wenig begeistert.
Industrie-Politik-Verflechtung: Plattform Ernährung und Bewegung e.V.
Zeit.de / Die Zeit 37/2011Die Verkürzung der Kindheit: Eine Empörung.
„Konformität“:
Z.B.: Psychological Science, Following theCrowd Brain Images Offer Clues To How And Why We Conform.html
Süddeutsche.de, Konformisten im Kindergarten
(Bsp. Als Exkurs:) Blog Kulturding, Oben ohne – Warum Frauen gerne auf den BH verzichten und es doch nicht zugeben
„Rosablau“:
Fine, Cordelia, Delusions of Gender. The real Science Behind Sex Differences. Icon Books, 2011.
[Deutsch: Fine, Cordelia: Die Geschlechterlüge – Die Macht der Vorurteile über Mann und Frau. Klett-Cotta, 2012.]
Eliot, Lise: Pink Brain, Blue Brain: How Small Differences Grow Into Troublesome Gaps – And What We Can Do About It.
Schauerhammer, Manuela (2011), Wer wir sind und was wir werden: Wie die „Normalität“ die Freiheit behindert. In: unerzogen 04/2011, S.17 ff.
Stocker, David und Witterick, Kathy (2011), Und, was wird es? Interview mit der Familie, die das Geschlecht ihres jüngsten Kindes nicht verrät. In: unerzogen 04/2011, S. 25 ff.
Schnerring, Almut und verlan, Sascha: Die Rosa-Hellblau-Falle: Für eine Kindheit ohne Rollenklischees. Kunstmann,2014.
Zeitungs- und Blogartikel:
Wiedemann, Carolin: Mädchenkultur: Rosa Rollback. In: FAZ.net, 26.11.2012.
Vaterfreuden.de: Gender-Kinder – Mein Sohn spielt mit Puppen, und das ist auch gut so. 30.11.2010.
Von mir erwähnte Studien u.ä.:
Egmont Markt- und Mediastudien
Mondschein, Adolph und Tamis-LeMonda (2000): Gender Bias in Mothers‘ Expectations about Infant Crawling, in: Journal of Experimental Child Psychology 77, S. 304 ff.
Seavey, Katz und Zalk /1975), aby X: The effekt of gender labels on adult responses to infants, in: Sex Roles.
Metastudie aus den 1990er Jahren, die ergab, dass Eltern ihre Kinder zu geschlechtsstereotypem verhalten ermutigen: http://www.livscience.com/14323-genderless-baby-gender-anxiety.html
Mösko, Emely: Elterliche geschlechtsstereotype und deren Einfluss auf das mathematische Selbstkonzept von Grundschulkindern. Online-Dissertation, Universität Kassel, 2010.
Dominique Esser: Gender Calling. Diplomarbeitsprojekt.
Universität Duisburg Essen, Gender und Werbung
Facebook und vielfält. Geschlechtsauswahl, derstandard.at
Ferrero-Eier, Bsp.:
Mittelbayerische Zeitung: Neue Ü-Eier sorgen für Empörung
Süddeutsche.de, Rosa Überraschungsei: Feministen beschuldigen Ferrero der Verdummung von Mädchen
Antje Schrupp, Aus Liebe zur Freiheit | Notizen zur Arbeit der sexuellen Differenz (Blog): Beim pinken Überraschungsei geht es nicht um Mädchen, sondern um Jungen.
connektar.de, Wie Ferrero Mainstream- und zielgruppengerichtetes Marketing miteinander verbindet
Lego Friends
Pia Volk für taz.de, 18.02.2012: Neue Produktlinie „Lego friends“: Lego für brave Mädchen
Niklas Maak für FAZ.net, 11.09.2013: Lego-Reihe „Friends“ In dieser Idylle ist morgen wie gestern
Christopher Pramstaller für sueddeutsche.de, 28. Februar 2012: Lego-Produktlinie für Mädchen Gender-Ghetto in Pink und Lila
Blog „Die Raummaschine“: Lego for men
Otto und „Mathe-Shirt“ / Stereotype und Debatte Mädchen udn Mathe
Merkur-online.de, „In Mathe bin ich Deko“ Sexismus? OTTO-Shitstorm wegen dieses Shirts
Spiegel online, Numerator: Studie widerlegt Mythen über Mädchen und Mathematik
Uni Duisburg Essen: Gender-Aspekte im Mathestudium
Tagesspiegel, 2009: Schulstudie: Schädliche Stereotype
Videospiele, Onlineplattformen, TV u.ä.:
Verbraucherzentrale, 19.11.2012: Kinderspielportale nutzen Unerfahrenheit aus: vzbv leitete 29 Unterlassungsverfahren ein
Süddeutsche Zeitung Magazin, Nummer Eins der Suchtspiele: Fatale Figuren
Zeit.de / Die Zeit 17/2011: Onlinewerbung für Kinder. Huch, da blinkt ja was.
„Verlockungen“ durch Zahloptionen bei Spielplattformen wie ClubPenguin
Digitalfernsehen.de, Kampf um die Jüngsten: Toggolino vs. Kikaninchen
Frankfurter Rundschau online, Rundfunkstaatsvertrag:Was im Internet erlaubt ist
heise online, 2004: TV-Magazin kritisiert zunehmende Werbung auf Internetseiten für Kinder
Initiativen, Organisationen, Blogs:
Foodwatch zu Capri-Sonne und allg. zu Kinderprodukten
Das GenderBlog – eines der derzeit größten kollaborativen feministischen Blogs zu Frauen- und Geschlechterfragen und -politik im deutschsprachigen Raum
Das Ende des Sex – Dr. J. Voß, Dipl.-Biologe, Dr. phil., Forschungsschwerpunkte biologische Geschlechtertheorien und Queer Theory